Mishima Yukio (bürgerlicher Name Hiraoka Kimitake), geboren am 14. 1. 1925 in Tōkyō. Besuch der Adelsschule Gakushūin, die er 1944, als bester Schüler vom Kaiser ausgezeichnet, verließ. Im selben Jahr erste Buchpublikation. Studium des deutschen Rechts an der Universität Tōkyō, anschließend Anstellung im Finanzministerium. Nach 8 Monaten gab er die Stelle auf, um sich ganz der Schriftstellerei zu widmen. Erste Weltreise 1952, vom Autor selbst als Abschluß seiner „Wanderjahre“ bezeichnet. Ausdruck seines „Willens zur Gesundheit“ war das 1955 begonnene Body-Building. Seinen Körper zeigte er stolz in Fotosammlungen und als Filmdarsteller vor. 1958 heiratete er Yōko, die Tochter des bekannten Malers Sugiyama Yasushi. Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor. Zweite Weltreise 1960. In den sechziger Jahren verstärkte Hinwendung zu einem romantischen Traditionalismus, der sich sowohl in der Thematik seiner Erzählungen, Romane, Dramen und Essays als auch in der Teilnahme an militärischen Übungen der japanischen Streitkräfte sowie in der Gründung des „Schilderbundes“ („Tate no kai“), einer paramilitärischen Vereinigung von Studenten, niederschlug. Am 25. 11. 1970 stürmte er mit vier Mitgliedern seines „Tate no kai“ die Kommandantur des Befehlskreises Ostjapan im Tōkyōter Stadtteil Ichigaya, rief die Armee zum Putsch für das „wahre Japan“ und zur Wiedereinsetzung traditioneller Ideale auf und beging anschließend Seppuku (Harakiri).
...